·Alle·

Der Rowac-Schemel

News & Stories — 13. März 2025
Eine Ikone der Industrialisierung – Handwerk und Design vereint – ein Meisterwerk der Funktionalität und Haltbarkeit

Im Jahr 1909 revolutionierte Rowac die Möbelwelt mit dem weltweit ersten Sitzmöbel aus genietetem Bandstahl – ein Meisterwerk der Funktionalität und Haltbarkeit. Der Rowac-Schemel, ein Paradebeispiel für zukunftsweisendes Design, fand schnell seinen Platz in zahlreichen Fabriken und Schulen, darunter auch das berühmte Bauhaus. Über 100 Jahre später ist dieser ikonische Schemel nach wie vor ein Symbol für industrielle Eleganz und wird in traditioneller Handwerkskunst im Erzgebirge gefertigt. 

Die Geschichte des Rowac-Schemels begann 1909 mit der Einführung des ersten genieteten Sitzmöbels aus leichtem Bandstahl. Im Gegensatz zu herkömmlichen Stahlmöbeln, die bei Überlastung oft reißen, zeichnet sich der Rowac-Schemel durch seine geniale Niettechnik aus. Diese ermöglicht es, dass sich das Möbelstück bei Belastung nur leicht verbiegt, während versteifte Stellen für zusätzliche Stabilität sorgen. Die genietete Konstruktion sorgt zudem für ein bemerkenswert geringes Gewicht – eine perfekte Symbiose aus Stabilität und Leichtigkeit.

Besonders bemerkenswert ist, dass der Rowac-Schemel in den 1920er Jahren zu einem wahren Kultobjekt wurde. Architekten und Designer, darunter der renommierte Walter Gropius, wählten das Möbelstück für ihre bedeutenden Projekte. Gropius entschied sich für die Ausführung in Buche / schwarz glänzend, um das Bauhausgebäude in Dessau auszustatten – ein weiteres Highlight in der Geschichte des Schemels. Die Produktionsgeschichte von Rowac reicht bis 1888 zurück, als die Marke in Chemnitz, dem Tor zum silbernen Erzgebirge, gegründet wurde.


Nach der Enteignung im Jahr 1946 verschwand die Produktion des Schemels für eine lange Zeit, doch heute wird dieses traditionsreiche Möbelstück erneut in der Region gefertigt. In einem Umkreis von nur 40 km vom ursprünglichen Produktionsstandort werden die Metallteile sorgfältig geformt, genietet und beschichtet, bevor die Sitzplatten montiert werden. Dabei wird auf höchste Qualität geachtet – das verwendete PEFC-zertifizierte Holz stammt aus der Umgebung und wird von erfahrenen Drechslern zu den charakteristischen Sitzplatten verarbeitet. Der Rowac-Schemel ist weit mehr als nur ein Möbelstück – er ist ein zeitloser Klassiker, der sich durch seine Robustheit, Funktionalität und ästhetische Schlichtheit auszeichnet. Ein wahres Meisterwerk der Industrialisierung, das auch heute noch in zahlreichen Einrichtungen seinen Platz findet und die perfekte Verbindung von Handwerk und Design verkörpert.

·Alle·
Bitte warten